Supervision ist die professionelle und beziehungsorientierte Begleitung und Unterstützung von Menschen, die in ihren beruflichen oder persönlichen Strukturen eine Veränderung wollen.
Jenseits von Richtig und Falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.
Rumi
Wo Menschen zusammenarbeiten, sind Spannungen nicht fern.
Unterschiedliche Auffassungen von richtig und notwendig, verschiedene Erwartungen, Bedürfnisse und Kommunikationsstile sorgen häufig für Reibung. Supervision kann konstruktiv und kreativ zur Klärung beitragen, so dass gegenseitiges Verstehen und fruchtbare Arbeitsgestaltung möglich werden.
Mit lösungsinteressierter Neugier betrachten wir das Gesamtbild. Berufsbezogene Strukturen und Problemkonstellationen, Konflikte und die eigenen Anteile daran werden reflektiert und bearbeitet.
Grundlegende Fragen:
- Welche Rolle nehme ich im Arbeitskontext ein?
- Wie wirkt sich mein Verhalten auf die Dynamik der Gruppe aus?
- Wie geht es mir eigentlich mit meiner Arbeit?
Arbeit muss nicht weh tun. In der Supervision können wir herausfinden, was es braucht, um sich (wieder) gern auf den Weg zu machen. Wenn man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht, hilft der Supervisor mit seinem Außenblick, die Situation aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten.
Manchem Problem geht es dabei wie Rumpelstilzchen: Sobald es einen Namen hat, löst es sich in Luft auf.
Zielgruppe:
Supervision ist in allen Arbeitsbereichen hilfreich, in denen Menschen mit Menschen zu tun haben,
zum Beispiel in der sozialen Arbeit und im pädagogischen und medizinischen Bereich.
Supervision ist aber auch ein Gewinn für Menschen, die in anderen Branchen oder selbstständig arbeiten,
die keinen kollegialen Kontext haben oder sich beruflich oder persönlich neu orientieren möchten.
Gestern war ich klug und wollte die Welt verändern.
Heute bin ich weise und möchte mich verändern.
Rumi
In der Topographie der Lebenslandkarte sorgen Krisen und Krater für Herausforderungen. Lang geübte Muster und Glaubenssätze verhindern den Blick auf Möglichkeiten und Wege. Supervision schafft Über-Blick und bringt in Bewegung. Wer sich selbst im Weg steht, darf zur Seite treten und weise lächelnd Platz machen für Neues.
Wenn die Arbeitsbedingungen prekär und destruktiv sind, suchen wir klug und konstruktiv einen gesunden Umgang damit. Supervision stärkt Ressourcen und ebnet den Weg zu persönlicher Veränderung, ermuntert aber nicht, sich mit strukturellen Mängeln und systemischen Störfeldern zu arrangieren.
Einzelsupervision und Coaching
Die Einzelsupervision bietet einen geschützten Raum für den individuellen beruflichen Kontext.
Wir betrachten Arbeitsabläufe, reflektieren Strukturen und Umgangsweisen, entwickeln Lösungen für Konflikte und finden einen angemessenen Umgang mit herausfordernden Situationen.
Beim Coaching bearbeiten wir ein konkretes Thema oder legen den Fokus auf ein bestehendes Problem. Wir entwickeln gemeinsam eine Strategie und erproben Lösungsmöglichkeiten oder neue Verhaltensweisen.

Workshops und Projekttage
Ablauf und Inhalt orientieren sich an den
Wünschen und Bedürfnissen der Teilnehmenden.
Mögliche Themen und Inhalte
~ Interaktion im Team
~ Kommunikation:
Modelle und Methoden im praktischen Tun
~ Professionelle Abgrenzung und Selbstfürsorge
Supervision für Teams und Gruppen
Die Team-Supervision stärkt die Kommunikation und Zusammenarbeit. Sie bietet einen offenen Raum für die Gestaltung der Arbeit und die konstruktive Bearbeitung unterschiedlicher Standpunkte.
Die Gruppensupervision ermöglicht Fachkräften, die bei verschiedenen Arbeitgebern oder als Selbstständige in unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig sind, die Reflexion ihrer Arbeitssituation.
Die multiperspektivische Sicht der Supervisionsgruppe wirkt entlastend und bereichernd.